Alle Kurse bieten sich für Spiegelreflexkameras, Bridgekameras, Systemkameras, kleine kompakte Kameras und auch analoge Kameras an.
Download: → Anmeldeformular für Fotokurse
Einzelkurse können nach Termin und Inhalt individuell abgestimmt werden. Geeignet für alle, die nicht gern in großen Gruppen arbeiten möchten. Gezieltes lernen, direkt auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt. Ein Mehr in kürzerer Zeit. Gern auch als Geschenkgutschein! Ich gebe auch Kurse für Firmen und Fotoclubs.
Download: → Informationsblatt Einzelkurse
Das neue Kursangebot ist online!
Diese Art der Fotografie bewirkt eine ungewohnte Darstellung von Bewegungsabläufen. Menschen verschwinden. Wasser wird eingefroren dargestellt. Die Verbindung von starren zu bewegten Objekten vermittelt eine ungewöhnliche verspielte Sichtweise, die die Umgebung in einem völlig neuem Licht erscheinen lässt. Um bei Tageslicht mit langen Belichtungszeiten fotografieren zu können, benötigen wir entsprechende Graufilter. Bitte eigene Kamera (analog oder digital), ein Stativ und aufgeladene Akkus mitbringen.Ich sende im Vorwege eine Einkaufsliste/Tipps für den Kauf eines Graufilters an die angemeldeten Teilnehmer/innen. Nachbesprechungstermin nach Absprache.
Termin: 22.08.2020
10.30 Uhr, 4 Ustd., je 45 Minuten
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
Honorar: 60,00 Euro, zuzüglich 19 % MwSt.
Der Stadtteil Barmbek wandelt sich vom verschlafenen Arbeiterviertel in ein nachgefragtes Wohngebiet. Ob die damit verbundenen Auswirkungen positiv oder negativ sind, wird sich zeigen. Wir wollen diese Veränderung hinsichtlich der Architektur, der Infrastruktur und den neuen und alten "Bewohnern" fotografisch bei einem Rundgang einfangen. Bildbesprechung nach gemeinsamer Absprache. Bitte eigene Kamera (analog oder digital) mit aufgeladenen Akkus mitbringen.
Termin: 23.08.2020, 13.00 Uhr
Treffpunkt: Barmbeker Bahnhof
Honorar: 60,00 Euro, zuzügl. 19% MWST., 5 Ustd., je 45 Minuten
Wir werden die Schärfentiefe extrem ausreizen. Mit großer Blende, langen Brennweiten, exakter Entfernungseinstellung bei kurzen Entfernungen und einfühlsamen Lichtaufbau gehen wir draußen und je nach Wetterlage drinnen auf Motivsuche. Alltägliche und ungewöhnliche Gegenstände werden neu, abstrakt und künstlerisch in Szene gesetzt. Bitte eigene Kamera (analog oder digital) mit aufgeladenen Akkus mitbringen. Geeignet sind digitale Spiegelreflexkameras, kleine kompakte Kameras und Bridgekameras. Analoge Fotografen/innen sind lediglich bei der nachträglichen Entwicklungszeit im Nachteil. Ein Stativ sollte vorhanden sein. Nachbesprechungstermin nach gemeinsamer Absprache.
Termin: 29.08.2020, 10.30 Uhr, 4 Ustd., je 45 Minuten
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
Honorar: 60,00 Euro, zuzüglich 19 % MwSt.
Wir werden uns in die Tiefen des Hafens begeben und interessante, ungewohnte Ecken und Winkel suchen, um neue Perspektiven und Strukturen zu finden. Es gibt eine Vorbesprechung, kurze Einweisung für Kameraneulinge. Verabredungen von Fahrgemeinschaften für die Exkursion. Für analoge und digitale Fotografen/innen. Bitte eigene Kamera mit aufgeladenen Akkus mitbringen. Nachbesprechungstermin nach Absprache.
Termin: 05.09.2020
10.00 Uhr, 4 Ustd., 45 Minuten
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
Honorar: 60,00 Euro, zuzüglich 19 % MwSt.
Ein weiterer Termin kommt 2021!
Wir werden eine 4 stündige „Wanderung“, (keine Angst, keine großen Strecken) mit dem Schäfer und seiner Herde in der Elbtalaue, meist am Deich unternehmen. Eine Reportage – Schäfer, Tiere und Landschaft. Allein der Biohofstall ist fotografisch super. Ohne Hektik in einer industriefreien absolut ruhigen Landschaft. Natur pur. Anreise mit dem Auto, ca. 85 Kilometer von Hamburg über Lüneburg oder mit dem HVV-Ticket für 8,90 Euro. Bus oder Erixx. Nach Absprache können auch Fahrgemeinschaften gebildet werden. Zusätzlich Fährgebühr pro Person 1,50 Euro, Auto 4,50 Euro. Ein Bildbesprechungstermin wird gemeinsam abgesprochen.
Termin 1: 06.09.2020
Termin 2 im Frühjahr 2021
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Katemin
Honorar: 60,00 Euro, zuzügl. 19% MwSt
Wer fotografiert noch analog bzw. hat einfach Lust die „alte“ analoge Kamera wieder einmal in Aktion zu setzen? Nicht die Menge der Fotos zählt, sondern der bewusste Einsatz der Kameratechnik und der Bildaufbau. Dieser Kurs ist für die analoge Spiegelreflexkamera und auch für analoge Sucherkameras geeignet. Die Kameras sollten über eine manuelle Belichtungsmöglichkeit verfügen bzw. Halbautomatiken. Für entsprechende Fragen bitte unter 01789311797 anrufen.
Termin: 12.09.2020, Exkursion 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
2. Termin: Bildbesprechung nach Absprache.
Honorar: 70,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Streetfotografie
Die gesetzlichen Vorlagen machen es den Streetfotografen/innen immer schwerer. Es hat sich eine eigene Bildsprache entwickelt die Streetfotografie immer noch möglich macht. Dieses wollen wir im Kurs ausloten und in einem Vorgespräch werde ich die rechtliche Seite der Streefotografie mit all ihren Nachteilen aufzeigen. Was ist verboten, wie sollte ein Modellrelease aussehen, wie kann ich mich absichern? In diesem Zusammenhang sprechen wir auch über das Urheberrecht, Copyright, Markenrecht... Neben der rechtlichen Seite und der Bildgestaltung gibt es Tipps für die Vorbereitung und technische Ausrüstung für die Streetfotografie.
Termin: 13.September 2020, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Ort: wird nach Anmeldung genannt
Honorar: 70,00 Euro, zuzügl. 19% MwSt.
Hier gibt es Exponate von Krokodil, Elch, Wolf, Bären bis zu Kleintieren... Auge in Auge stehen wir hier vor präparierten Tieren in einem ausgezeichneten Zustand. Lebensechte Ansichten in kurzen Abständen erlauben Fotos, die in freier Wildbahn nur mit einem außerordentlichen Aufwand möglich wären. Es gibt viel Zeit für den optimalen Bildaufbau. Ein Stativ ist erforderlich. Die großen Tiere sind meist nicht hinter Glas versteckt.
Termin: 16.09.2020
11.00 Uhr, 4 Ustd.
Nachtreffen zur Bildbesprechung nach Absprache.
Treffpunkt: Museum
Honorar: 50,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
„Die Aussicht“ überhaupt über den Hamburger Hafen. Besser als Michel, Elphi oder sonstiges. Wer bereits an einem meiner VHS Kurse „Hamburg von oben“ teilgenommen hat, wird eventuell diesen Standort kennen. Direkt am Hafen wird in der obersten Etage (einige Stufen müssen erklommen werden, der Fahrstuhl fährt nicht bis ganz nach oben) ein Raum in einem Hochhaus zur Verfügung gestellt, von dem wir einen fantastischen Blick über den Hafen, die Landungsbrücken, Werften und die gesamte Stadtlandschaft von Hamburg haben und dies in alle Richtungen. Schöner höher und ohne Gedränge wie bei der Elphi. Auch ohne Fotoapparat ein Erlebnis. Nur bei Sturm können eventuell nicht alle Fenster gleichzeitig geöffnet werden. Für die Abendaufnahmen benötigen wir unbedingt ein Stativ. Mittlere bis längere Brennweiten. Nachbesprechungstermin nach Absprache.
Termin: geplant für den 19.09.2020
Weitere Termine für 2020: ab Januar auf meiner Seite einsehen bzw. per Mail nachfragen.
Die exakte abendliche Uhrzeit und weitere Infos gebe ich nach Anmeldung bekannt.
Honorar: 50,00 EUR zzgl 19% MwSt.
Digitale und analoge Fotografie: Für Anfänger/innen. Tipps für bessere Urlaubsfotos und allgemeine Hobbyfotografie. Bitte eigene Kamera (analog und/oder digital) mit aufgeladenen Akkus und die Bedienungsanleitung mitbringen. Treffpunkt in Hamburg wird noch bekanntgegeben.
Termin: 20.09.2020
10.00 Uhr, Bildbesprechung nach Absprache
Honorar 60,00 Euro, zuzügl. 19% MWST, 4 Ustd., je 45 Minuten
Bildgestaltung
Viele Übungen im Innen und Außenbereich zum Thema Bildgestaltung. Bildaufbau, Brennweiten, Licht, Kontrast, Farbe oder Schwarzweiß. Wie baue ich Spannung im Bild auf, steigere ich die Tiefe und den Kontrast um den Betrachter mit meinem Bild zu fesseln und wie setze ich meine Bildidee so mit der Kameratechnik um, das diese dem Bild in meinem Kopf entspricht. Weniger Zufallsprodukte – mehr geplanter Bildaufbau. Die Übungen sollen den Fotografen/innen ermöglichen schneller zum erhofften Ziel zu gelangen. Dieser Kurs stellt den Einstieg zu einer optimalen Bildgestaltung. Weiteres Üben ist unerlässlich.
Termin: 26. und 27.September 2020, jeweils 4 Ustd. je 45 Minuten
Ort: Hamburg, Raum je nach Teilnehmerzahl
Honorar: 120,00 Euro, zuzügl. 19% MwSt. plus 10 Euro Umlage
Vorzugsweise im Hamburger Kontorhausviertel ziehen wir um die Häuser und entdecken fotografisch die alten Treppenhäuser mit ihren schönen Kacheln, Verzierungen, Spiegeln, Treppen und Fahrstühlen. Wir arbeiten mit dem vorhandenen Licht. Bitte eigene Kamera (analog oder digital) mit aufgeladenen Akkus mitbringen. Wir fotografieren am Wochenende völlig ungestört, ich habe die entsprechende Genehmigung und Schlüssel. Bildbesprechungstermin nach gemeinsamer Absprache.
Termin: 10.10.2020
10.00 Uhr, 4 Ustd., je 45 Minuten
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
Honorar: 60,00 Euro, zuzüglich 19 % MwSt
Landschaftsfotografie auf der größten Friedhofparkanlage der Welt. Bei diesem Fotospaziergang werden nebenbei viele Fragen zur Kameratechnik und Bildgestaltung geklärt. Dieser Kurs bietet sich für kleine kompakte Digicams, Spiegelreflex, Bridge- und Systemkameras an. Ein Bildbetrachtungstermin wird gemeinsam festgelegt.
Termin: 11.10.2020, 10.00 Uhr, 5 Ustd., je 45 Minuten
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
Honorar: 60,00 Euro, zuzüglich 19% Mwst.
Dieser Kurs ist auch individuell als Einzel-/Gruppenkurs buchbar. Ausleuchtung der alten Grabfiguren mit Taschenlampen, farbigen Folien und unter Verwendung des Restlichts durch Langzeitbelichtung. Helligkeit - Dämmerung - Nacht. Ich habe diesen Kurs bereits mehrfach durchgeführt. Zu Beginn klären wir die technischen Voraussetzungen. Der Kurs beginnt bei Helligkeit – zur besseren Orientierung und Auswahl der Motive. Wir benötigen unbedingt ein Stativ. Taschenlampen (warmes Licht/kaltes Licht), farbige Folien. Fernauslöser (geht auch mit dem Selbstauslöser) Weitere Infos nach Anmeldung. Nachtreffen zur Bildbesprechung nach Absprache.
Termin: 16.10.2020,
die exakte abendliche Uhrzeit und den Treffpunkt gebe ich nach Anmeldung bekannt
Treffpunkt: siehe Text
Honorar: 55,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Ein weiterer Kurs kommt 2020! Mit der HVV-Karte unterwegs zu den Hamburger Bahnhöfen. Architektur, Details Brücken, Menschen und U-Bahnen stehen im Vordergrund dieser Exkursion. Ohne Zeitdruck Stück für Stück den Charakter der Bahnhöfe und ihrer Umgebung fotografisch einfangen. Zwischendurch gibt es immer wieder Gestaltungstipps und Hinweise zur Kameratechnik. Für digitale und analoge Fotografie. Zusatzkosten für die Tageskarte/HVV.
Termin: 17.10.2020,10.00 Uhr,
Treffpunkt: Barmbeker Bahnhof
Honorar: 60,00 Euro, zuzügl. 19% MWST., 4 Ustd, je 45 Minuten
Am Boden, in Ecken, an Häuserwänden suchen wir Kleinigkeiten im Macrobereich. Strukturen, Farben, Licht und Schatten. Erkennbares und abstraktes. Die Kamera bzw. das Objektiv muss einen entsprechenden Abbildungsmaßstab ermöglichen. Wer sich diesbezüglich nicht sicher ist, bitte Anrufen bzw. eine Mail senden. Ein Stativ wäre zu empfehlen. Für analoge Kameras, kleine kompakte, Bridgekameras und Spiegelreflexkameras geeignet. Ich stelle ein kleines einfaches Hilfspaket zusammen, welches die Aufnahmen erleichtert und optimieren hilft. Nachbesprechungstermin nach Absprache.
Termin: 18.10.2020, 9:30 Uhr, 4 Ustd., je 45 Minuten
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
Honorar 60,00 Euro, zzgl. 19% MwSt.
Eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Farben, Formen und Spiegelungen der Hafencityarchitektur. Viele Details werden zu neuen ungewöhnlichen Fotos kombiniert. Es entstehen völlig neue Ansichten dieses frischen Stadtteils in Verbindung mit den Hafenansichten. Ein nachträglicher Bildbetrachtungstermin wird gemeinsam abgesprochen.
Termin: 18.10.2020
14:00 Uhr, 4 Ustd., je 45 Minuten
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt.
Honorar: 55,00 Euro, zuzügl. 19% MwSt.
Nur für Teilnehmer/innen, die bereits an einem Einführungskurs in die Kameratechnik bei mir teilgenommen haben oder zumindest ein wenig Grundkenntnisse besitzen. Wiederholung, Auffrischung, Übungen. Viel Zeit für Fragen!
Termin: 25.10.2020, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Museum der Arbeit – Barmbek
Honorar: 30,00 Euro, incl.19% MwSt. für 4 Ustd.
Dieser Kurs kann leider nur in der Woche stattfinden! Ein aufregender Fundus mit Materialien / Dekorationen aus Theatern, Filmdrehs, Events, Fotoshootings und Messen, oft Dinge, die normalerweise auf der Mülldeponie landen. Hier werden sie zum Kauf und zur Miete angeboten. Ein ähnliches Konzept gibt es seit 35 Jahren in New York. Ein Ort mit immer neuen Motiven. Von der Schaufensterpuppe bis zur Geisterbahndekoration gibt es viel zu entdecken und man findet ganz kleine und große Motive. Bitte eigene Kamera (analog oder digital) mit aufgeladenen Akkus mitbringen. Ein Stativ wird empfohlen. Vor Ort wird um eine kleine Spende gebeten. Nachbesprechungstermin nach gemeinsamer Absprache.
Termin: 13.11.2020
15.00 Uhr, 4 Ustd., je 45 Minuten
Honorar: 50,00 Euro, zuzüglich 19% MwSt.
Ich habe einen alten „Laden“ im Karolinenviertel entdeckt, der für Fotogafen/innen eine wahre Fundgrube an Motiven ist. Schräg und seltsam. Die Verwendung eines Stativs wäre sinnvoll, ist aber kein Muss. Wir arbeiten ohne Blitz, nur mit langen Zeiten um die Lichtstimmung zu erhalten. Der Ladenbesitzer weist darauf hin – wenn es regnet kommt er nicht und sollte er gerade muffig sein, wird er nicht sprechen! Bei Regen suchen wir uns also einen Alternativtermin. Wenn uns die Motive im Laden ausgehen sollten, was ich mir nicht vorstellen kann, erhalten wir seinen Wohnungsschlüssel. Dort in der Wohnung soll es voll mit weiteren skurrilen Dingen sein. Es wird eine kleine Spende vom Ladenbesitzer erwartet. Bildbesprechung nach Absprache.
Termin: 14.11.2020
10.00 Uhr, 4 Ustd., je 45 Minuten
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
Honorar: 60,00 Euro, zuzüglich 19% Mwst.
Wir werden nicht die üblichen Lichtspuren von Autos oder beleuchteter Architektur aufnehmen, nicht den bunten Dom. Auch die blaue Stunde ist nicht unser Ziel. Wir suchen die wirklich dunklen Ecken der Nacht, um eigentlich nur düster anmutende Motive mit Langzeitbelichtungen farbig erstrahlen zu lassen. Bitte eigene Kamera (analog oder digital) mit aufgeladenen Akkus mitbringen.
Nachbesprechungstermin nach gemeinsamer Absprache.
Termin: 17.11.2020
die genaue abendliche Zeit wird noch bekanntgegeben.
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
Honorar: 60,00 Euro, zuzüglich 19 % MwSt.
Weg von Blitzaufnahmen, die sofort durch unschöne Lichtverteilung mit dunklen Hintergründen, kaltem Licht und fahlen Vampirgesichtern auffallen, zu Bildern, die vom Betrachter eben nicht als geblitzt zu erkennen sind. Wir nutzen die Möglichkeiten des eingebauten Blitzes, dem externen Aufsteckblitz und einem kleinen Studioblitz. Außerdem werden die unterschiedlichen Belichtungsmöglichkeiten und sinnvolles Zubehör zur Blitzfotografie erklärt und eingesetzt. Dieser Kurs richtet sich an digitale Spiegelreflexfotografen/innen. Ein Stativ wäre sinnvoll. Neben der Kamera bitte alles an vorhandenen Blitzgeräten und Zubehör mitbringen.
Termin: 21.11.2020
5 Ustd., je 45 Minuten
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt, zentral in Hamburg
Honorar: 80,00 Euro, zuzüglich 19 % MwSt. Raumanteil 10,00 Euro
Blumenfotografie im Orchideengarten. Wir fahren nach einer technischen Einführung in die Kameratechnik und die Besonderheiten der Macrofotogafie, bei der die Lichtführung und Bildgestaltung eine große Rolle spielt, gemeinsam zu unserem Exkursionsort. Ein großes Gelände mit einer Vielfalt an unterschiedlichen Orchideenarten erwartet uns. Anreise mit der Bahn oder öffentlichen Verkehrsmitteln - HVV-Bereich. Ein Stativ ist zu empfehlen. Die Kamera bzw. das Objektiv sollte für Nahaufnahmen geeignet sein. Im Anschluss geht es wieder nach Katemin zur Bildbesprechung.
Termin: 05.12.2020
Treffpunkt: Neu Darchau/Katemin
Honorar: 50,00 Euro, zuzüglich 19% Mwst., 4 Ustd. je 45 Minuten
In diesem Kurs geht es um Nachtaufnahmen in der Landschaft, in der illuminierten weihnachtlichen Innenstadt von Westerland, Architektur in der Nacht, Lightpainting, Langzeitbelichtung, experimentelle Fotografie mit Licht und Schatten, Portraitfotografie im Dunkeln und Reportagefotografie. Kursleiter sind Jörg Schmidt und Michael Sauerweier
Termin: 9. bis 12. Dezember 2020
Eigene Anreise, Unterkunft im Klappholttal. Vollpension 66,00 Euro, Einzelzimmerzuschlag 12,00 Euro, plus Kurtaxe. Das Honorar beträgt für die 4 Unterrichtstage 450,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 30.Oktober 2020
Katemin, Elbtalaue, mit Unterkunft – Samstag – Sonntag. Samstag Anreise Anreise (PKW oder HVV!) und theoretische Einweisung. Viel Zeit für Fragen. Samstag Exkursion – Landschaftsfotografie, Macro oder eigener Schwerpunkt. Sonntag Bildbesprechung und weitere Möglichkeit zum klären theoretischer Fragen. Bildaufbau mit entsprechenden ausführlichen praktischen Übungen.
Termin auf Nachfrage .
Honorar: 250,00 EUR zzgl 19% MwSt. je Person Samstag – Sonntag, incl. Unterkunft
Kurszeiten am Samstag von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, plus eine Stunde Nachtaufnahmen
Kurszeiten am Sonntag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Ich habe eine neue kleine aber feine Werft im Hamburger Hafen entdeckt.
Diesen Kurs habe ich bereits einmal gegeben. Viel Arbeitsatmosphäre, super Arbeitsmaterialien, nettes Personal und eine große Fülle an Motiven. Fotos sind sogar bei schlechtem Wetter möglich, da ein Teil der Werft überdacht ist und wir in den Arbeitsräumen fotografieren dürfen. Mit der Genehmigung sieht es gut aus, aber wie immer bei den Werften gibt es hier Unsicherheiten.
Nachbesprechungstermin nach Absprache.
Termin: Corona stört noch
Honorar: 70,00 Euro, zuzügl. 19% MwSt.
Ein Tagesausflug in die Geschichte der DDR. Wir besuchen einen alten DDR-Marine-Bunker in Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Geheimprojekt wurde 1993 von der Bundeswehr mit Beton verschlossen. Nach 2007 gibt es wieder die Möglichkeit den Bunker zu besuchen. Ich bitte um möglichst frühzeitige Anmeldung, da die Genehmigung für diese Exkursion noch einzuholen ist, und ich dafür eine Mindestteilnehmerzahl benötige. Wir bilden Fahrgemeinschaften mit Benzinbeteiligung und legen gemeinsam einen Termin für eine spätere Bildbetrachtung fest.
Ein weiterer Besuch in einem neuen Bunker ist für das Frühjahr 2021 geplant!
Termin: neuer Termin wird im August 2020 festgelegt.
Treffpunkt: wird nach Anmeldung genannt
Honorar: 60,00 Euro, zuzügl. 19% Mwst., plus Eintritt.
Ein Tagesausflug mit Bildung von Fahrgemeinschaften. Diese ehemalige Lungenheilanstalt, gegründet 1896, steht sei über 20 Jahren verlassen – nach bewegter Geschichte, in einem schönen Waldgebiet am See. Hier kann sich der Fotograf in den alten Gemäuern austoben. Bitte rechtzeitig anmelden, da ich eine entsprechende Genehmigung einholen muss. Für eine spätere Bildbesprechung suchen wir gemeinsam einen Termin.
Termin: Infos ab mitte August 2020
Treffpunkt: wird nach Anmeldung festgelegt.
Honorar; 60,00 Euro, zuzüglich 19% Mwst., plus Eintritt
Nach Südschweden zu Los Places: Oldtimer
Kursleiter Jörg Schmidt und Michael Sauerweier. Wir werden in Südschweden zwei Lost Places zum Thema Oldtimer/Schrottautos besuchen. Bezüglich der Unterkunft sind wir noch in der Planung. Fest steht die Anfahrt über die Fährlinie Travemünde – Trelleborg. Bis zum Herbst werden wir zu einer Vorbesichtigung nach Schweden fahren und und können dann weitere Einzelheiten bekanntgeben. Fotos von den Autos können dann ebenfalls gezeigt werden.
Termin: Infos ab mitte August 2020
Honorar: 65,00 Euro, zuzügl. 19% MwSt.
Liegt im brandenburgischen Elstal. Nach dem zweiten Weltkrieg zog die sowjetische Armee dort ein. Die verlassenen Gebäude, unter anderem ein altes leeres Schwimmbad, bieten eine Unmenge an Motiven. Im Internet gibt es viele Fotos zu diesem Thema. Der Eintritt mit Führung kostet zur Zeit bei 5 Personen 55,00 Euro für die Gruppe, jede weitere Person zusätzlich 5,00 Euro, ist also abhängig von der Teilnehmerzahl des Kurses. Wir bilden Fahrgemeinschaften mit dem PKW. Anreise mit der Bahn – das MeckPomm Ticket ist ebenfalls günstig.
Termin: Infos ab mitte August 2020
Honorar: 65,00 Euro, zuzügl. 19% MwSt.
Dieser Kurs kann in Zukunft aus Sicherheitsgründen nicht mehr stattfinden.
Weitere Anfragen leider zwecklos!
Weitere Themen in Planung:
Ich nehme gern Anregungen für weitere Kurse an!
Sie interessieren sich für ...
Exkursionen, Portrait, Landschaft, Architektur, Theaterfotografie, Nachtfotografie, Ausstellungsbesuche, Lichtmalerei, Mehrfeld- / Matrixmessung, Weißabgleich, Belichtungsmessung, Spotbelichtungsmessung, integral / mittenbetonte Messung, Licht- / Objektmessung, Graukarte, Handbelichtungsmesser, Histogramm, HDR, Belichtungskorrektur, Langzeitbelichtung, Bildbearbeitung, Bildgestaltung, Blitzlicht, Kunstlicht, Brennweiten, Blenden, Schärfentiefe, Auflösung, Entfernungsmessmethoden, ...